Um gesund zu bleiben, spielen viele Faktoren eine Rolle. Ein guter Gesundheitszustand wiederum kann Ihr Risiko für bestimmte Krankheiten oder Zustände verringern. Dazu gehören Herzkrankheiten, Schlaganfälle, einige Krebsarten und Verletzungen. Erfahren Sie, was Sie tun können, um Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie zu erhalten.

Gesunde Ernährung
Was Sie essen, ist eng mit Ihrer Gesundheit verbunden. Eine ausgewogene Ernährung hat viele Vorteile. Wenn Sie sich gesünder ernähren, können Sie einigen Krankheiten vorbeugen oder sie behandeln. Dazu gehören Herzkrankheiten, Schlaganfall und Diabetes. Eine gesunde Ernährung kann Ihnen auch helfen, Gewicht zu verlieren und Ihren Cholesterinspiegel zu senken.
Regelmäßige Bewegung
Bewegung kann helfen, Herzkrankheiten, Schlaganfall, Diabetes und Darmkrebs zu verhindern. Sie kann helfen, Depressionen, Osteoporose und Bluthochdruck zu behandeln. Menschen, die Sport treiben, verletzen sich auch seltener. Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, dass Sie sich besser fühlen und Ihr Gewicht unter Kontrolle halten. Versuchen Sie, etwa 5 Mal pro Woche 30 bis 60 Minuten lang aktiv zu sein. Das muss kein Spitzensport sein. Sogar regelmäßige Übungen, die man zuhause macht, können die Gesundheit erhalten. Denken Sie daran, dass jede Art von Bewegung besser ist, als gar keine Bewegung zu machen.
Übergewicht reduzieren
Viele Deutsche sind übergewichtig. Ein zu hohes Gewicht erhöht das Risiko für verschiedene Gesundheitszustände. Dazu gehören:
- Hoher Blutdruck
- Hoher Cholesterinspiegel
- Diabetes Typ 2
- Herzkrankheiten
- Schlaganfall
- Einige Krebsarten
- Erkrankungen der Gallenblase
Übergewicht kann auch zu gewichtsbedingten Verletzungen führen. Ein häufiges Problem ist Arthritis in den Gelenken, die das Gewicht tragen, z. B. in der Wirbelsäule, den Hüften oder den Knien. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie abnehmen und ihr Gewicht halten können.
Sonnenschutz für die Haut
Sonneneinstrahlung wird mit Hautkrebs in Verbindung gebracht. Dies ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Am besten ist es, die Zeit, die Sie in der Sonne verbringen, zu begrenzen. Tragen Sie unbedingt Schutzkleidung und eine Kopfbedeckung, wenn Sie sich im Freien aufhalten. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel für exponierte Hautpartien, wie Gesicht und Hände. Es schützt Ihre Haut und hilft, Hautkrebs zu verhindern. Wählen Sie ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel, das sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen blockiert. Sie sollte mindestens einen Lichtschutzfaktor von 15 haben. Nehmen Sie keine ausgedehnten Sonnenbäder und benutzen Sie keine Solarien.
Safer Sex praktizieren
Safer Sex ist gut für die seelische und körperliche Gesundheit. Am sichersten ist er zwischen zwei Menschen, die nur miteinander Sex haben. Wenn Sie mit einem neuen Partner oder einer neuen Partnerin intim werden oder häufiger die Sexualpartner wechseln, schützen Sie sich vor sexuell übertragbaren Infektionen. Kondome sind die wirksamste Vorbeugung. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie sich auf eine sexuell übertragbare Krankheit testen lassen möchten.
Mit dem Rauchen aufhören
Rauchen und Tabakkonsum sind schädliche Gewohnheiten. Sie können Herzkrankheiten und Mund-, Rachen- oder Lungenkrebs verursachen. Außerdem sind sie die Hauptfaktoren für Emphyseme und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD). Je früher Sie mit dem Rauchen aufhören, desto besser. Auch E-Zigaretten sind möglicherweise nicht ganz so harmlos, wie man es sich oft vorstellt.
Alkohol nur in Maßen
Grundsätzlich ist Alkohol auch in geringen Mengen schädlich. Es gibt jedoch eine Grenze, bis zu der die meisten Ärzte den Genuss von Alkohol für vertretbar halten. Männer sollten nicht mehr als zwei sogenannte Standardgetränke pro Tag zu sich nehmen und Frauen nur die Hälfte, also nur eines. Ein Standardgetränk entspricht 280-330 ml Bier, 150-180 ml Sekt, 30-40 ml Whisky oder hochprozentigem Schnaps, 60-80 ml Likör und 100-120 ml Rotwein. Zu viel Alkohol kann die Leber schädigen. Er kann bestimmte Krebsarten wie Rachen-, Leber- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs verursachen. Alkoholmissbrauch trägt auch zu Todesfällen durch Autounfälle, Mord und Selbstmord bei.
Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen
Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren sollten Sie sich Zeit für die Gesundheit Ihres gesamten Körpers nehmen. Lassen Sie sich regelmäßig von Ihren Ärzten untersuchen. Dies gilt sowohl für Ihren Hausarzt als auch für Ihren Zahnarzt und Ihren Augenarzt. Sie zahlen ohnehin in die Krankenversicherung ein, also lassen Sie sie für sich arbeiten und informieren Sie sich über ihre Leistungen. Durch Vorsorgemaßnahmen können Krankheiten erkannt oder verhindert werden, bevor sie ausbrechen.
Vor allem Frauen sollten sich Zeit für ihre Brustgesundheit nehmen. Brustkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen bei Frauen. Aber auch Männer können an Brustkrebs erkranken. Besprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wann Sie mit der Mammographie beginnen sollten. Wenn Sie Risikofaktoren haben, z. B. eine familiäre Vorbelastung, müssen Sie eventuell früher mit der Früherkennung beginnen. Eine Möglichkeit zur Früherkennung von Brustkrebs ist die monatliche Selbstuntersuchung. Frauen sollten sich auch routinemäßig einer Untersuchung der Gebärmutter (Pap-Test) unterziehen. Frauen zwischen 21 und 65 Jahren sollten sich alle drei Jahre untersuchen lassen.
Fragen Sie Ihren Arzt nach weiteren Krebsvorsorgeuntersuchungen. Erwachsene sollten sich ab dem Alter von 45 Jahren auf Darmkrebs untersuchen lassen. Möglicherweise möchte Ihr Arzt Sie auch auf andere Krebsarten untersuchen. Das hängt von Ihren Risikofaktoren und Ihrer Familiengeschichte ab.
Wenn Sie mehr als 30 Schachteln Zigaretten pro Jahr rauchen (oder eine entsprechende Menge Cannabis rauchen), wird Ihr Arzt Ihnen möglicherweise eine niedrig dosierte Computertomographie (eine Art Röntgenuntersuchung) zur Krebsfrüherkennung empfehlen.
Ihr Arzt kann auch eine Ganzkörperuntersuchung der Haut empfehlen, wenn Sie sich viel in der Sonne aufhalten oder in Ihrer Familie Hautkrebs aufgetreten ist.
Führen Sie eine Liste aller Medikamente, die Sie zur Zeit einnehmen. Sie sollten auch Ihre Impfungen auf dem neuesten Stand halten, einschließlich einer jährlichen Grippeschutzimpfung. Erwachsene benötigen alle zehn Jahre eine Auffrischungsimpfung gegen Tuberkulose. Ihr Arzt kann sie durch die DTaP-Impfung ersetzen. Diese Impfung schützt auch vor Keuchhusten. Schwangere brauchen die Tdap-Impfung. Auch Personen, die engen Kontakt zu Säuglingen haben, sollten sich impfen lassen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador